Tschechische Weihnachtsmärkte im Advent 2017

Die aktuellen Märkte für 2019 findest du hier.

Weihnachtsmarkt am Altstädter Ring in Prag. Photo by eastcoastrod

Auch im Jahr 2017 bilden böhmische und mährische Weihnachtsmärkte eine der Hauptattraktionen in der Adventszeit. Weihnachtsmarkt – oder Adventsmarkt, Christkindlmarkt – heißt auf Tschechisch vánoční trh, und dieses „trh“ ist so ein richtig schönes tschechisches Wort, das ohne Vokale auskommt. Für die Aussprache empfiehlt es sich also, mit Glühwein vorzuwärmen.

In Ausstattung und Angebot unterscheiden sich die böhmischen und mährischen nur wenig von den deutschen und österreichischen Weihnachtsmärkten: Glühwein und Punsch, Prager Schinken, Plätzchen,  Trdelník, Röstkastanien (Maronen) und andere weihnachtliche Speisen, und passend dazu natürlich die musikalische Untermalung.

Je nach Veranstalter finden sich neben Kunsthandwerk auch Stände mit Käse, Geschenken, Kleidung, Küchengeräten und dergleichen. Trotzdem ist der Unterschied zu den tschechischen „Asia Märkten“ unverkennbar. Viele Adventsmärkte bieten daneben ein kulturelles Begleitprogramm von örtlichen Chören, Schulen oder Vereinen.

In Böhmen und Mähren schneit es regelmäßig jeden Winter, und die Chancen stehen auch nicht schlecht, bereits einen romantischen Weihnachtsmarkt im Schnee zu erleben, wo man sich die Hände an der Glühweintasse wärmt. Also auch die ideale Gelegenheit für das Foto im Lichterglanz!

Prager Schinken
Prager Schinken (Quelle: Wikimedia)

Neben den Märkten gehört zur tschechischen Vorweihnachtszeit vor allem der Weihnachtskarpfen. Den kauft man hier nämlich auf der Straße, wo er in riesigen Bottichen angeboten wird – erkennbar bereits an den rutschigen Eisflächen auf der Straße. Den Fisch kann man auf Wunsch noch lebend kaufen und gleich nach Hause bringen, wo er dann in der Badewanne auf sein Ende wartet.

TrdelnikEmpfehlung

Bei einem Besuch solltest du unbedingt den Trdelník versuchen, dessen Duft zu jedem böhmisch-mährischen Weihnachtsmarkt gehört.

Es handelt sich um ein süßes Hefegebäck, das über dem Feuer auf rotierenden Stäben gebacken und dann in Zucker, Nüssen, Zimt usw. gewälzt wird. Der Trdelník wird am besten noch warm verzehrt.

Die folgenden Angaben werden fortlaufend aktualisiert, sobald neue Informationen verfügbar sind.

Weihnachtsmärkte in Prag

Altstadt und Zentrum

Königliche Weinberge (Vinohrady)

  • Weniger überlaufen und schön gelegen vor der Kirche der Hl. Ludmilla: auf dem Friedensplatz (Náměstí Míru oder Mirák), und zwar vom 20. November bis zum 24. Dezember 2017, täglich von 10 bis 19 Uhr.
  • Und nicht weit davon entfernt, östlich der Metrostation „I.P. Pavlova“, am Tylovo náměstí: vom 23. November bis zum 24. Dezember 2017, täglich von 10 bis 19 Uhr.
  • Ein Stück weiter östlich am Platz náměstí Jiřího z Poděbrad (bei der gleichnamigen Metrostation), vom 24. November 2017 bis zum 24. Dezember 2017, von 10 bis 21 Uhr.

Prager Burg – Hradschin (Hradčany)

  • In der Burg (Hradschin) ist der Weihnachtsmarkt am Náměstí u svatého Jiří vom 24. November 2017 bis zum 6. Januar 2018 in Betrieb. Die Öffnungszeiten sind noch nicht bekannt gegeben, könnten aber ähnlich wie letztes Jahr sein: Montag bis Donnerstag von 9 bis 19 Uhr, Freitag bis Sonntag von 9 bis 20 Uhr, am 24. Dezember von 9 bis 15 Uhr und am 1. Januar von 11 bis 20 Uhr.

Andere Orte in Prag

  • Vom 1. bis zum 3. Dezember gibt es einen Verkaufsmarkt für Weihnachtsartikel auf dem Messegelände.
  • Am Kulaťák – das ist der Verkehrskreisel bei der Metrostation Dejvická, Tramshaltestelle Vítězné náměstí – kommt der Bauernmarkt mit Weihnachtsstimmung: am 1., 8., 15. und 22. Dezember 2017 von 12 bis 18 und am 2., 9., 16. und 23. Dezember 2017 von 8 bis 14 Uhr.
  • In Smíchov vor der Metro-Station Anděl1, vom 25. November bis zum 23. Dezember 2017 von 10 bis 19 Uhr.

Daneben veranstalten auch verschiedene Einrichtungen ihre eigenen Märkte. Im Süden Prags im Toulcův Dvůr etwa findet am 22. Dezember bis zum 1. Januar 2018 von 13 bis 17 Uhr eine Krippenausstellung statt.

Brünn (Brno)

Trdelnik

Die Brünner Märkte beginnen diesmal schon einen Tag früher, und zwar am 24. November, und sie enden am 23. Dezember. Zu finden sind sie an den folgenden Orten:

  • Freiheitsplatz () – Anzünden der Lichter am 24. November um 17 Uhr
  • Dominikaner Platz (Dominikánské )
  • Rathausstraße (Radnická) – die letzte Adventwoche gehörte letztes Jahr gemeinnützigen Organisationen – vielleicht auch diesmal?
  • Krautmarkt (Zelený trh oder Zelňák): 24. November – 23. Dezember 2017 – Anzünden der Lichter am 24. November um 18 Uhr
  • Mährischer Platz (Moravské náměstí oder Moravák)
  • auf dem BVV-Messegelände: 8. -17. Dezember 2017

Pilsen (Plzeň)

In Pilsen dauert der Weihnachtsmarkt vom 24. November bis zum 23. Dezember 2017. Zu finden ist er auf dem Platz der Republik (Náměstí Republiky), also im direkten Zentrum bei der Kathedrale des Hl. Bartholomäus. Gewöhnlich gibt es in Pilsen auch Bier zu kaufen, eben Weihnachtsbier.

Krumau (Český Krumlov)

Eine besonders malerische Umgebung verspricht der Markt im südböhmischen Krumau, wo er am 1. Dezember 2017 beginnt und erst nächstes Jahr am 6. Januar 2018 endet. Dort am náměstí Svornosti, also im Herzen der Altstadt, wird am 1. Dezember abends der Baum entzündet.

Budweis (České Budějovice)

Hier beginnt der Markt am 24. November und dauert bis zum 23. Dezember 2017. Er findet auf dem berühmten quadratischen Platz náměstí Přemysla Otakara II im Stadtzentrum statt. Am 11. und 16. Dezember finden zudem Märkte im Hof des Rathauses statt. Der Baum wird am 25. November erleuchtet, die genaue Zeit steht noch nicht fest.

Königgrätz (Hradec Králové)

In Königgrätz beginnt der Weihnachtsmarkt am 8. und endet am 17. Dezember 2017. Täglich ist er von 9 bis 18 Uhr am Masarykovo náměstí geöffnet, also ein Stück westlich des Zentrums. Am 28. November wird der Baum am Masarykovo náměstí angezündet.

Ein weiterer, größerer Markt wird vom 1. bis 3. Dezember im Hotel Nové Adalbertinum stattfinden. Die Öffnungszeiten sind dort: Freitag von 12 bis 20 Uhr, Samstag von 9 bis 20 Uhr und Sonntag von 9 bis 17 Uhr.

Olmütz (Olomouc)

In Olmütz beginnt der Weihnachtsmarkt am 23. November und ist bis zum 24. Dezember in Betrieb, und zwar wieder am Horní náměstí (dem oberen Platz). Der Weihnachtsbaum wird am 23. November um 18 Uhr entzündet.

Ein weiterer Markt auf dem Ausstellungsgelände Flora beginnt erst am 15. Dezember und endet dort am 20., die Öffnungszeit ist von 9 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei (Pavilon A und Freiflächen).

Ostrau (Ostrava)

In Ostrava findet der wichtigste Weihnachtsmarkt auf dem Masarykovo náměstí statt. Der Beginn ist am 25. November und das Ende ist für den 23. Dezember geplant. Am 3. Dezember um 17 Uhr wird dort der Baum angezündet. Weitere Märkte sind:

  • Černá louka: 1. – 3. Dezember (esoterischer Markt)
  • Burg: 4. – 10. Dezember
  • Ostravar ARÉNA: 13. – 17. Dezember, 9 – 18 Uhr

Eger (Cheb2 )

Der Weihnachtsmarkt findet hier vom 23. November bis zum 26. Dezember auf dem Platz náměstí Krále Jiřího z Poděbrad statt. Die Öffnungszeit ist 11 bis 20 Uhr. Um 17 Uhr ertönt ein Glockenspiel. Am 25. November wird um 17 Uhr und 10 Minuten der Weihnachtsbaum entzündet. So genau sind nur die Egerländer!

Mělník

Über dem Zusammenfluss von Moldau und Elbe, genauer gesagt am Friedensplatz (nám. Míru), findet der Markt vom 15. bis 17. Dezember 2017 statt, und zwar von 9 bis 18 Uhr. Mělník ist nur eine Tagesfahrt von Prag entfernt.

Karlsbad (Karlovy Vary)

Der Karlsbader Weihnachtsmarkt findet vom 2. Dezember 2017 bis zum 7. Januar 2018 im Park Smetanovy Sady statt.

Weihnachtsmarkt in Prag

Weitere böhmische und mährische Städte mit Weihnachtsmärkten

Genannt habe ich hier nur eine Auswahl der beliebtesten Weihnachtsmärkte. Weitere sind etwa in Česká Třebová, Český Těšín, Chomutov (Komotau), Frýdek-Místek, Havířov, Havlíčkův Brod, Jihlava (Iglau), Karviná, Kladno, Kroměříž, Litoměřice, Lysá nad Labem, Mladá Boleslav, Most (Brüx), Nymburk, Opava (Troppau), Pardubice (Pardubitz), Písek, Prostějov, Ratíškovice, Slušovice, Tábor und Uherské Hradiště zu finden. Zum Teil wurden aber die Zeiten noch nicht bekannt gegeben.

Achtung, Gegenverkehr!

Welche Weihnachtsmärkte bevorzugen aber nun die Tschechen? Interessanterweise fahren auch viele von ihnen über die Grenze, zum Beispiel nach Dresden, Nürnberg, Salzburg und Wien. Erwähnung finden sollte auch das slowakische Bratislava (Preßburg), das ebenso in Tagesfahrtentfernung liegt.

Diese Informationen habe ich aus verschiedenen tschechischen Quellen zusammengestellt. Garantien für Aktualität und Richtigkeit kann ich leider nicht übernehmen – Änderungen und Irrtümer sind immer möglich, wenn auch eher die Seltenheit.

Falls du weitere interessante Märkte kennst oder einen Fehler entdeckt hast, dann hinterlasse bitte unten einen Kommentar.

Unterkünfte

Es empfiehlt sich gerade für Prag-Besucher, um die Feiertage herum rechtzeitig zu buchen! Prag und andere böhmische Städte sind zu Weihnachten und Silvester extrem beliebt.

Zeige 2 Fußnoten
  1. Hauptausgang wegen Bauarbeiten geschlossen. Entweder bei „Na Knížecí“ aussteigen und 10 Minuten gehen, oder viel näher mit dem Fahrstuhl hinauf.
  2. Das „Ch“ spricht man übrigens wie das „ch“ im Wort „acht“ aus.

Christoph Amthor

Erster länger Aufenthalt in Tschechien im Jahr 1997. Seit 2003 wohnhaft zumeist in Prag, mit Abstecher in die Slowakei. Ehemals Journalist und Mitbegründer einer gemeinnützigen Organisation, heute Blogger und Software-Entwickler.

Das könnte dich auch interessieren …

Das ideale Geschenk für alle Tschechien-Liebhaber!

111 Gründe, Tschechien zu lieben ❤️

Einband des Tschechien-Buches

 

Von einer atemberaubenden Landschaft, über Bier und Knödel bis hin zu Kafka, dem Golem und einem Geist, der eine wissenschaftliche Karriere gemacht hat. Vom Fliegenden Ferdinand  und Pan Tau bis zur Lässigkeit, mit der dort ein Fabrikschornstein gefällt wird.

 

Über dieses Land, das einfach liebenswert, aber oft auch geheimnisvoll und extrem verrückt ist, gibt es wirklich genug zu erzählen. Und natürlich kann man darüber nur mit einer guten Portion böhmischen Humors schreiben.