Das Verkehrsmuseum in Prag
Am Wochenende war ich im Prager Verkehrsmuseum. Die Ausstellung befasst sich konkret mit dem Prager Öffentlichen Personennahverkehr und ist offenbar aus einer Sammlung ausgedienter Fahrzeuge hervorgegangen.
· von Christoph Amthor · 24 Apr, 2017
Am Wochenende war ich im Prager Verkehrsmuseum. Die Ausstellung befasst sich konkret mit dem Prager Öffentlichen Personennahverkehr und ist offenbar aus einer Sammlung ausgedienter Fahrzeuge hervorgegangen.
· von Christoph Amthor · 8 Mrz, 2017
1. Landkarte mit Sehenswürdigkeiten und Wanderwegen Während Google Maps weltweit die beliebteste Online-Karte ist, hält sich in Tschechien beständig die lokale Variante Mapy.cz. Grund dafür ist nicht nur der Schwerpunkt auf der tschechischen Sprache,...
· von Christoph Amthor · 13 Feb, 2017
Die Prager U-Bahn – „Metro“ genannt – ist schnell, zuverlässig und billig. Viele Besucher in Prag sind jedoch zunächst einmal überfordert, wenn sie sich mit dem System zurechtfinden sollen – und dies oft in...
· von Christoph Amthor · 1 Sep, 2016
Hier geht es um eine der zahlreichen Kuriositäten, denen man in Prag ständig über den Weg läuft. Durch die engste Gasse Prags fährt kein Auto und kein Motorrad. Nicht nur, dass sich hier Stufen...
· von Christoph Amthor · 12 Aug, 2016
Wer einmal in Prag unterwegs war, der kennt die Farben der Ampel als Kennzeichen der drei Metrolinien A, B und C. In sechs Jahren soll noch eine vierte hinzukommen: Die blaue D-Linie. Ob sie...
· von Christoph Amthor · 1 Feb, 2016
Höchstgeschwindigkeiten Für PKWs und Motorräder (Standard, ohne Anhänger) gelten die folgenden Geschwindigkeitsgrenzen: innerhalb von Ortschaften: 50 km/h (auf innerstädtischen Autobahnen 80 km/h) außerhalb von Ortschaften: 90 km/h auf bestimmten Schnellstraßen, gekennzeichnet durch blaue Zeichen...
· von Christoph Amthor · 2 Nov, 2015
Ich möchte nicht auf den Fehler verfallen, die Entwicklung von Konzepten und Mentalitäten als einen eindimensionalen Pfad zu betrachten, auf dem sich manche Länder weiter vorne befinden, während andere noch zurück liegen. Bei den...
· von Christoph Amthor · 23 Okt, 2015
1. In Tschechien gibt es keine Vorwahlen Seit dem 22. September 2002 gibt es in Tschechien keine Vorwahlen mehr. Die bisherige Vorwahl ohne Null wurde einfach der Rufnummer vorangestellt – was bei den kurzen Nummern...
· von Christoph Amthor · 10 Sep, 2015
Wenn es in tschechischen Städten auch nur selten elektronische Anzeigetafeln gibt, so enthüllen bereits die traditionellen Schilder mehr, als viele Besucher vermuten würden. Als Beispiel werde ich hier das Schild einer Straßenbahnhaltestelle in Prag...
Visit the most important places in Kafka’s Prague in your own speed.
Experience the original places where Kafka found his inspiration. Start now.
Walk through post-industrial Prague with explanations automatically triggered when you reach interesting places.
Dive into Prague’s Holešovice!
You will find a beer garden with a perfect view over the old town, Europe’s oldest wooden carousel, the place where the first Czech electric tramway was launched and streets full of garden restaurants. You’ll learn where the world’s largest Stalin statue was located and why many buildings on our way had to be reinforced with wooden beams.
Mehr
Mein Name ist Christoph und ich schreibe hier über meine Erkundungen in und um Prag, in Böhmen, Mähren, und zuweilen auch darüber hinaus. Dazu gibt es Tipps, Hinweise und Hintergrundinformationen.
Mehr dazu kannst du hier nachlesen.
Von einer atemberaubenden Landschaft, über Bier und Knödel bis hin zu Kafka, dem Golem und einem Geist, der eine wissenschaftliche Karriere gemacht hat. Vom Fliegenden Ferdinand und Pan Tau bis zur Lässigkeit, mit der dort ein Fabrikschornstein gefällt wird.
Über dieses Land, das einfach liebenswert, aber oft auch geheimnisvoll und extrem verrückt ist, gibt es wirklich genug zu erzählen. Und natürlich kann man darüber nur mit einer guten Portion böhmischen Humors schreiben.