Ein Land in Quarantäne: Eindrücke aus Prag
Sieben Grad Celsius, es ist ein frühlingshafter Tag, ein Samstag. Ich rupfe etwas Unkraut aus den Blumentöpfen auf dem Balkon, bis es mir dann doch zu kühl wird. Es ist der zweite Tag, seit...
· von Christoph Amthor · 14 Mrz, 2020
Sieben Grad Celsius, es ist ein frühlingshafter Tag, ein Samstag. Ich rupfe etwas Unkraut aus den Blumentöpfen auf dem Balkon, bis es mir dann doch zu kühl wird. Es ist der zweite Tag, seit...
· von Christoph Amthor · 7 Okt, 2019
Mit zunehmendem Alter nehmen zwar Mobilität und die Vertrautheit mit moderner Technologie ab, nicht jedoch die Reiselust. Reisen wird für Senioren zwar nicht von einem Tag auf den anderen unmöglich, allerdings erfordert es gewisse...
· von Christoph Amthor · 19 Aug, 2019
Kaum ein Prager Stadtteil außerhalb der Altstadt steht so sehr für Trubel und Hektik wie Smíchov. Gerade wenn ich von der Metrostation Anděl auf die Kreuzung der Straßen Plzeňská und Nádražní trete, komme ich...
Erkundungen / Über den Zaun geblickt
· von Christoph Amthor · 18 Okt, 2017
Wenn Tschechien neben Deutschland oft wie ein kleiner Bruder wirkt, so ist die Slowakei wohl die kleine Schwester des kleinen Bruders. Dieses Detail macht viel aus, denn die Kleinsten belastet weniger die unerfüllbare Erwartung,...
· von Christoph Amthor · 9 Jul, 2017
Knapp sieben Uhr morgens. Der Blick aus meinem Fenster verheißt Ungutes: Es regnet. Karlsbad steht auf jeder Top-Liste Tschechiens und ist berühmt für zweierlei: Als Kurort und für sein Filmfestival. Ganzjährig ist es ein...
· von Christoph Amthor · 1 Jul, 2017
Es ist erstaunlich, wie wenig Touristen in Prag auf die Idee kommen, einmal die Gegend hinter der Magistrale und dem Bahnhof zu erkunden. Meistens bewegen sie sich auf der Achse zwischen dem Nationalmuseum, dem...
· von Christoph Amthor · 4 Mai, 2017
Nach vielen Jahren bin ich wieder in Brünn gewesen. Da ich hier vor über zehn Jahren immer mal wieder für ein paar Wochen oder Monate gewohnt hatte, ist es für mich auch eine Reise...
· von Christoph Amthor · 16 Apr, 2017
Wo die Elbe rückwärts fließt: So lautete der erste Arbeitstitel zu meinen Eindrücken über Königgrätz. Ich besuche diese Stadt rund fünfmal pro Jahr, ohne je die Zeit zu haben, mich einmal gründlich umzusehen. Und...
· von Christoph Amthor · 4 Nov, 2016
Der Blick auf eine Wand aus groben Ziegelsteinen, Stahlträger, in der Mitte eine Bar, und verstreut im großen Raum niedrige Tischchen, an denen die Hälfte der Gäste am Laptop beschäftigt ist. Cafés und Bars...
· von Christoph Amthor · 28 Okt, 2016
„Institute of Cryptoanarchy“ steht auf dem schwarzen Gebäude in Prags Stadtteil Holešovice, und darunter: „Paralelní Polis“. Hinter dieser etwas kryptischen Bezeichnung verbergen sich ein paar Projekte, die vor einigen Jahren von dem Künstlerkollektiv „Ztohoven“...
Visit the most important places in Kafka’s Prague in your own speed.
Experience the original places where Kafka found his inspiration. Start now.
Walk through post-industrial Prague with explanations automatically triggered when you reach interesting places.
Dive into Prague’s Holešovice!
You will find a beer garden with a perfect view over the old town, Europe’s oldest wooden carousel, the place where the first Czech electric tramway was launched and streets full of garden restaurants. You’ll learn where the world’s largest Stalin statue was located and why many buildings on our way had to be reinforced with wooden beams.
Mehr
Mein Name ist Christoph und ich schreibe hier über meine Erkundungen in und um Prag, in Böhmen, Mähren, und zuweilen auch darüber hinaus. Dazu gibt es Tipps, Hinweise und Hintergrundinformationen.
Mehr dazu kannst du hier nachlesen.
Von einer atemberaubenden Landschaft, über Bier und Knödel bis hin zu Kafka, dem Golem und einem Geist, der eine wissenschaftliche Karriere gemacht hat. Vom Fliegenden Ferdinand und Pan Tau bis zur Lässigkeit, mit der dort ein Fabrikschornstein gefällt wird.
Über dieses Land, das einfach liebenswert, aber oft auch geheimnisvoll und extrem verrückt ist, gibt es wirklich genug zu erzählen. Und natürlich kann man darüber nur mit einer guten Portion böhmischen Humors schreiben.