Die längste Platte Tschechiens

Inzwischen dürfen wir in Tschechien schon mit nacktem Gesicht durch die Gegend laufen, insofern wir einen Mindestabstand einhalten. Aber das gilt nur im Freien. Für weitere Reisen mit vorgeschalteter Atembremse fehlt mir der Nerv, daher bin ich zunächst nur in Prag unterwegs. Denn auch hier gibt es so ein paar Kuriositäten zu bewundern.

Diesmal habe ich die „längste Platte Tschechiens“ besucht. Damit meine ich natürlich keine LP mit Überlänge, sondern einen Plattenbau. Er befindet sich in der Sídliště (also Siedlung) Bohnice, direkt bei dem berühmten psychiatrischen Krankenhaus und nicht weit von dem geheimnisvollen Friedhof entfernt, also oberhalb des Zoos.

Dieses Haus in der Zelenohorská-Straße ist der längste Plattenbau Tschechiens, gemessen ohne Knicke und Faltungen. Mit einer Länge von rund 330 Metern verblasst er zwar als umständliches Wohnhaus gegen den Wiener Karl-Marx-Hof, aber sehenswert ist er auch so. In 400 Wohnungen leben rund 1000 Personen, also die Bevölkerung eines Dorfes, und zwar gestapelt.

längster Plattenbau Tschechiens
Rechts das „Kaufhaus“ „Visla“ (Weichsel). Die Siedlung war ein Projekt im Zeichen der tschechisch-polnischen Freundschaft, weshalb viele Straßen nach polnischen Städten benannt sind und Einkaufszentren nach polnischen Flüssen.

Das ganze Bauwerk ist einigermaßen hoch, lang und schmal. Es ist so schmal, dass man durch die Glastüren die andere Straßenseite sehen kann. Aber trotzdem wirkt es auf mich eher massiv als dünn.

längster Plattenbau Tschechiens
Dort hinten ist auch schon die andere Seite.

Bei Plattenbauten habe ich manchmal die Sorge, sie könnten wie Kartenhäuser in ihre Plattenbestandteile zusammenfallen oder wie Selbstbauregale eine bedrohliche Schräglage annehmen, wenn man nämlich wieder zu faul gewesen ist, das Metallkreuz an die Rückseite zu schrauben. Aber genug zu den Katastrophenszenarien, denn glücklicherweise stehen diese Dinger trotz Sturm und Wetter und vierhundert Wohnzimmerschrankwänden erstaunlich stabil.

Ein Stück weiter finde ich eine weitere Langplatte, die mir rein optisch sogar noch länger als die berühmte längste der Republik vorkommt, die aber in der Tat um ein paar Meter kürzer ist. Kein Wunder also, dass hier auf kräftige Farben verzichtet wurde. Für die 324 Meter holt man doch keinen Pinsel aus der Tasche!

Ich gehe die breite Straße entlang, auf der allerdings wenig Verkehr ist. Alle Einheimischen überqueren die Straße ein paar Meter neben dem Zebrastreifen. In das so ein Stück kollektiver Individualismus, den man sich hier zwangsläufig angewöhnt?

Plattenbau Prag
Wohnen im Grünen

Von dort aus ums Eck gelangt man in die Hlivická. Aber eigentlich sollte man von der Rückseite her kommen, wo sich der Haupteingang befindet.

Plattenbau Prag
Das Haus in der Hlivická

Während ich mich noch nähere, fällt mir auf, dass hier ein steter Strom von Menschen unterwegs ist. Kein Wunder, denn auch in diesem Haus lebt ein kleines Dorf. Im Gegensatz zu dem längsten Bau mit seinen 18 Eingängen hat dieser jedoch nur 4 zu bieten. Und einer von ihnen ist der Haupteingang mit der unvermeidlichen Pforte, Wänden voller Briefkästen und einer imposanten Klingelplatte.

Klingelstreiche verbieten sich hier allein schon aus Zeitgründen: Bis man bei den letzten der 439 Klingeln angelangt ist, sind sicher schon die ersten fünfzig bis hundert Bewohner herunter gekommen. Und unter denen sind immer auch ein paar Tschechen, die gerade heute verdammt schlechte Laune haben.

Das war es bereits. Die Psychiatrie werde ich mir für diesmal ersparen, an der führt ohnehin kein Weg vorbei. Da bleibt mir nur noch im Einkaufszentrum (eine andere Bezeichnung fällt mir nicht ein, obwohl es auch eine zerfallene Parkgarage oder eine Tropfsteinhöhle hätte sein können) Odra auf den Bus zu warten.

Christoph Amthor

Erster länger Aufenthalt in Tschechien im Jahr 1997. Seit 2003 wohnhaft zumeist in Prag, mit Abstecher in die Slowakei. Ehemals Journalist und Mitbegründer einer gemeinnützigen Organisation, heute Blogger und Software-Entwickler.

Das könnte dich auch interessieren …

Das ideale Geschenk für alle Tschechien-Liebhaber!

111 Gründe, Tschechien zu lieben ❤️

Einband des Tschechien-Buches

 

Von einer atemberaubenden Landschaft, über Bier und Knödel bis hin zu Kafka, dem Golem und einem Geist, der eine wissenschaftliche Karriere gemacht hat. Vom Fliegenden Ferdinand  und Pan Tau bis zur Lässigkeit, mit der dort ein Fabrikschornstein gefällt wird.

 

Über dieses Land, das einfach liebenswert, aber oft auch geheimnisvoll und extrem verrückt ist, gibt es wirklich genug zu erzählen. Und natürlich kann man darüber nur mit einer guten Portion böhmischen Humors schreiben.