Der Wasserturm von Letná in Prag

Wenn man etwa mit der Straßenbahn am Prager Letenské náměstí vorüber fährt, sieht man zwischen den Häusern kurz einen Turm mit einer Neorenaissance-Fassade. Es handelt sich dabei um einen ehemaligen Wasserturm.

Der heutige Turm steht ein wenig versteckt hinter dem Gebäudeblock „Molochov“, der den Blick auf das Zentrum abriegelt.

Wasserturm Letná Prag Tschechien
Die Ampelphasen erfordern einen zügigen Schritt.

Im 19. Jahrhundert sah das alles mal völlig anders aus: Der Turm überragte weithin sichtbar die Umgebung.

Wasserturm im Jahr 1888, damals noch inmitten unbebauten Geländes. (Wikipedia)

Gebaut wurde der Turm in den Jahren 1887 bis 88, um einen Teil von Holešovice und Bubeneč mit Wasser zu versorgen. Dazu befanden sich im oberen Geschoss ein Wassertank und weiter unten Pumpen und eine Heizanlage. Schon im Jahr 1913 war die Technik jedoch veraltet und wurde außer Betrieb genommen.

Wasserturm Letná Prag Tschechien
Wasserturm Letná Prag Tschechien

Danach wurde das Gebäude für Wohnungen genutzt. In der Höhe1 befand sich auch einmal eine Teestube, die ich damals einmal besucht hatte. In den Jahren 2016 bis 2018 war der Turm dann geschlossen und wurde renoviert.

In den unteren Stockwerken, wo früher Dienstwohnungen waren, sind nun Räume des Jugendzentrums untergebracht, das sich ebenfalls auf dem Gelände befindet. Ein Stockwerk höher schließt eine Bibliothek an. Darüber, in dem großen Raum, wo früher der Wassertank stand, ist eine Galerie. Eine runde Schiene an der Decke zeigt den Umfang des Tanks an.

In den ehemaligen Kamin in der Mitte des Raumes hat der Architekt ein Periskop installieren lassen. Bewegt wird der Spiegel in der Höhe über ein Computerterminal.

Auf der Ebene der Galerie kann man einen Rundgang auf dem Balkon machen. Ein Stück im Westen sieht man das Stadion von Sparta.

Zu besichtigen sind die Bibliothek und die Galerie während der jeweiligen Öffnungszeiten. Für eine komplette Führung muss man einen Termin vereinbaren – zur Zeit läuft noch alles auf Tschechisch. Räume können für Veranstaltungen angemietet werden, ebenso die Dachterrasse nördlich des Gebäudes.

Wasserturm Letná Prag Tschechien

Einband des Tschechien-Buches

Buchtipp

Zur Einstimmung auf die nächste Tschechien-Reise und zum Träumen nach der Rückkehr: mein Buch „111 Gründe, Tschechien zu lieben“.

Erhältlich ist es im Buchhandel. Leseprobe

Kapitel und mehr Informationen

Zeige 1 Fußnote
  1. Wo jetzt die Bibliothek ist.

Christoph Amthor

Erster länger Aufenthalt in Tschechien im Jahr 1997. Seit 2003 wohnhaft zumeist in Prag, mit Abstecher in die Slowakei. Ehemals Journalist und Mitbegründer einer gemeinnützigen Organisation, heute Blogger und Software-Entwickler.

Das könnte dich auch interessieren …

Das ideale Geschenk für alle Tschechien-Liebhaber!

111 Gründe, Tschechien zu lieben ❤️

Einband des Tschechien-Buches

 

Von einer atemberaubenden Landschaft, über Bier und Knödel bis hin zu Kafka, dem Golem und einem Geist, der eine wissenschaftliche Karriere gemacht hat. Vom Fliegenden Ferdinand  und Pan Tau bis zur Lässigkeit, mit der dort ein Fabrikschornstein gefällt wird.

 

Über dieses Land, das einfach liebenswert, aber oft auch geheimnisvoll und extrem verrückt ist, gibt es wirklich genug zu erzählen. Und natürlich kann man darüber nur mit einer guten Portion böhmischen Humors schreiben.