Der Dschungel am Karlsplatz

Botanischer Garten der Karlsuniversitaet Prag - Straßenansicht

eher unauffällig von der Vyšehradská

Draußen wechseln sich sonnige Tage mit Schneefall. Eigentlich ein interessantes Wetter, um Städte zu erkunden und spazieren zu gehen. Wer aber trotzdem von Bäumen, die wie Reisigbesen aussehen, genug hat, der muss auch im Winter nicht auf dichtes Blattwerk verzichten.

Nach dem Botanischen Garten in Troja lag es nahe, nun auch das Gegenstück am Karlsplatz zu besuchen, der von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karlsuniversität betrieben wird. Auch hier gibt es temperierte Gewächshäuser.

Botanischer Garten Prag, ÖffnungszeitenDas Gebäude hat im Winter von 10 bis 15:30 oder – je nach Monat – bis 16 Uhr geöffnet. Die englischsprachige Webseite ist da etwas verwirrend, auf der tschechischen Seite (oder auf dem Foto links) ist es korrekt angegeben. So etwa eine halbe Stunde sollte für einen gemütlichen Rundgang reichen. Angeboten werden auch Touren auf Englisch und Französisch.1

Der Eintritt für Erwachsene beträgt 55 Kronen – das ist wirklich nicht viel im Vergleich zu ähnlichen Einrichtungen.

Ein großer Vorteil liegt auch in der guten Erreichbarkeit: Entweder zu Fuß vom Karlsplatz (Karlovo náměstí) oder Palackého náměstí, wo man U-Bahn-Anschluss hat, oder per Straßenbahn direkt zur Haltestelle „Botanická zahrada“ vor dem Eingang. Bequemer geht es nicht.

Botanischer Garten der Karlsuniversitaet Prag, Gewächshäuser

Die öffentlich zugänglichen Bereiche bieten zwei klimatische Bedingungen: Tropen und Subtropen, wobei die Subtropen noch einmal nach Luftfeuchtigkeit unterteilt werden. In den trockenen Subtropen finden sich die Sukkulenten, die wiederum verschieden temperierte Räume haben.

Gleich im hohen Hauptgebäude des Glashauses wird man vom Geschrei der Papageien empfangen, die passend zur Atmosphäre beitragen. Gleich im Anschluss daran gelangt man in den Dschungel.

 

Von den Tropen in die Subtropen

 

Die großzügige Raumhöhe erlaubt sogar, dass hier baumhohe Palmen wachsen. Ein Rundweg führt an Bambusstauden und einem hübschen Teich vorbei und geradewegs durch dichtes Blattwerk.

 

Die Vegetation im Subtropenhaus wirkt dagegen etwas gemäßigter und bietet einen Blick auf das Gebäude selbst. Überraschend breit gefächert ist auch die Auswahl der Kakteen und anderer Sukkulenten.

Apolinářská 7, Praha

Blick auf das Haus in der Apolinářská 7

 

Der Botanische Garten ist eindeutig auch im Winter seinen Besuch wert.

Dank des sonnigen, vorfrühlingshaften Wetters habe ich mir dann noch einen Rundgang durch den umliegenden Park gegönnt, der frei zugänglich ist.

 

 

Zeige 1 Fußnote

  1. Von Botanikern hätte ich Lateinisch erwartet.

Christoph Amthor

Erster länger Aufenthalt in Tschechien im Jahr 1997. Seit 2003 wohnhaft zumeist in Prag, mit Abstecher in die Slowakei. Ehemals Journalist und Mitbegründer einer gemeinnützigen Organisation, heute Blogger und Software-Entwickler.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Eriko sagt:

    Der botanische Garten ist durch das Temperaturkontrollieren es warm. Eine andere Welt von schönen Werken!

Das ideale Geschenk für alle Tschechien-Liebhaber!

111 Gründe, Tschechien zu lieben ❤️

Einband des Tschechien-Buches

 

Von einer atemberaubenden Landschaft, über Bier und Knödel bis hin zu Kafka, dem Golem und einem Geist, der eine wissenschaftliche Karriere gemacht hat. Vom Fliegenden Ferdinand  und Pan Tau bis zur Lässigkeit, mit der dort ein Fabrikschornstein gefällt wird.

 

Über dieses Land, das einfach liebenswert, aber oft auch geheimnisvoll und extrem verrückt ist, gibt es wirklich genug zu erzählen. Und natürlich kann man darüber nur mit einer guten Portion böhmischen Humors schreiben.