10 Tipps für den perfekten Sommer in Prag
Rechtzeitig zur Ferienzeit ist es in Prag nun endlich Hochsommer. Höchste Zeit für ein paar Tipps zum Urlaubmachen oder einfach zum richtigen Ausspannen.
1. Am schönsten im Sommer: der Prager Zoo
Der Prager Zoo belegt im internationalen Ranking regelmäßig Spitzenplätze, und er ist wirklich etwas ganz Besonderes: Die weite Fläche ist landschaftlich sehr schön gestaltet und erstreckt sich über einen beträchtlichen Höhenunterschied, so dass von dem unteren zum oberen Teil eine Seilbahn verkehrt.
Mein persönlicher Favorit im Zoo ist das Tropenhaus mit dem „Indonesischen Dschungel“.
2. Mit dem Fahrrad durch Prag und die Umgebung
Das direkte Zentrum ist zwar nicht einladend für Radfahrer, aber es gibt durchaus schöne Radwege, wenn man weiß, wo man suchen muss: So kann man etwa auf einer ehemaligen Bahnstrecke mit dem Rad durch einen Tunnel fahren.
Glücklicherweise lassen sich Fahrräder auf bestimmten Strecken der Straßenbahnen und eingeschränkt auch in den Wagen der Prager U-Bahn (Metro) mitnehmen.
Fahrradverleih
- Wer flexibel bleiben will, der kann das Bikesharing-Projekt Rekola ausprobieren. Deren Seiten existieren auch auf Englisch.
- Zu den Standardanbietern gehört auch die Tschechische Bahn.
- Oder einfach nach „Půjčovna kol Praha“ googeln. Auch wenn die Webseiten auf Tschechisch sind, versteht man dort sicher auch etwas Englisch.
3. Aus der Hitze in das Wasser
Das schönste Freibad ist wohl das traditionelle Bad im Tal der Divoká Šárka. Berühmt ist es nicht nur für die wunderschöne Kulisse, sondern auch das kalte Wasser, da es aus einem Bach gespeist wird.
Eine Auswahl der bekanntesten Badeanstalten:
- Aquapalace (großes Hallenbad mit Außenbereichen)
- Biotop Radotín im westlichen Stadtgebiet
- Bazen Hloubetin
- Džbán – Stausee im Nordwesten Prags
- Klánovice im östlichen Stadtgebiet
- Ládví
- Petynka in Střešovice
- Podolí im südlichen Stadtgebiet
- Pražačka in Žizkov
- Schwimmbad Slavia
- Stírka in Kobylisy (mit U-Bahnanbindung)
- Výstavíště (Messegelände) – Bis einschließlich 18.8.2017 außer Betrieb!
- Žluté lázně – Gelände am Moldauufer in Podolí mit einem vielfältigen Freizeitangebot
Die Preise finden sich zumeist unter dem Link „Ceny“ oder „Ceník“, und die Öffnungszeit ist „Otevirácí doba“.
Eine größere Übersicht findet man auf der Karte von Bademöglichkeiten. Nur auf Tschechisch verfügbar ist diese ausführliche Übersicht über Badeanstalten in Prag.
4. Sommerliche Bootsfahrten
Es gibt mehrere Anbieter von kürzeren oder längeren Rundfahrten auf der Moldau oder durch den Kanal unter der Karlsbrücke hindurch. Die meisten Anleger sind an der Moldau (Vltava) bei den Brücken Čechův most und Manesův most. Für kürzere Fahrten kann man natürlich auch eine Fähre verwenden.
Daneben gibt es Areale für Kajak, Rafting und dergleichen. Auf der Insel Slovanský ostrov (beim Nationaltheater – Národní divadlo) wird auch ein Tretbootverleih betrieben.
Wer das Ufer nicht verlassen, aber dennoch den schwankenden Boden unter den Füßen spüren will, der kann zum Beispiel das Bierboot mit eigener Mini-Brauerei versuchen.
5. Abkühlung in Parks unter Bäumen
Prag kann stolz auf seine Parks sein, die in der Regel gut instand gehalten werden und oft über Spiel- und Grillplätze und Fitnesseinrichtungen verfügen. In einigen finden sich zudem Cafés.
Meine Favoriten sind:
- Der Stromovka-Park (Baumgarten) nördlich des Zentrums.
- Der Hirschgraben nördlich der Burg und Královská zahrada jenseits des Grabens (Zugang zur Zeit nur nach Sicherheitskontrolle)
- Das Naturschutzgebiet Divoká Šárka im Nordosten.
- Die Parks Havlíčkovy Sady und Heraldovy sady im südlichen Zentrum.
Zu den Parks gibt es zwei Ratschläge:
- Auch in Prager Parks sollte man besser ein Mückenspray mitnehmen, da die Menge der Plagegeister gerade an Sommerabenden beträchtliche Ausmaße annehmen kann.
- In einigen öffentlichen Bereichen Prags – Parks mit eingeschlossen – gilt ein Alkoholverbot – siehe unten.
6. Relaxen in schattigen Hinterhöfen
Kaum vergeht eine Woche, in der nicht irgendwo eine neue Kneipe oder ein Café aufmacht. Und da die Prager Wohnblocks zumeist Hinterhöfe haben, lohnt es sich immer, einen Blick in das Innere zu werfen, ob sich da nicht ein Durchgang in den Hof findet.
Meine Favoriten sind etwa die Stadtteile Holešovice, Karlín und Vršovice.
Ein paar schöne Cafés mit Garten:
- Café Alchymista mit toller Deckenbemalung im Innenraum, beim Stadion von Sparta. Der Garten könnte wohl zu den schönsten in Prag gehören.
- Kavárna Čekárna1, wo man unter der Burg Vyšehrad sitzt.
- Nový svět mit Balkon und Freisitzen in der Gasse vor dem Haus.
- und weitere
7. Eine Sommernacht im Freiluftkino
In Prag leben viele Expats, ausländische Studenten und andere Immigranten, und daher ist es selbstverständlich, dass viele Angebote auch auf Englisch angeboten werden.
- Die Programmkinos Aero, Bio Oko und Světozor veranstalten immer wieder Vorführungen auf dem Hof des Messegeländes2. Im Programm sind sie mit „outdoor cinema“ gekennzeichnet.
- Kamínka im Ort Zbraslav, südöstlich von Prag
- Das neue Kulturprojekt Kasarna (Kaserne) Karlín (nicht weit von der U-Bahnstation Florenc) hat Filmvorstellungen auf dem Programm
- Sommerfestival im Art Space Kolben Open, etwas östlich des Zentrums
- The Backyard hinter dem Lokal Phil’s Corner in Prag-Holešovice
- Sommerkino auf dem Dach des Messepalastes, in Prag-Holešovice
- Sommerkino im Crossclub, in Prag-Holešovice
- Die Tiskarna na vzduchu am Eingang des Stromovka-Parks bietet in ihrem Biergarten häufig Open-Air-Veranstaltungen, zumeist aber Konzerte.
8. Unbekannte Stadtteile erkunden
Prag ist in der Ferienzeit merklich ruhiger als im restlichen Jahr – abgesehen natürlich von den touristischen Orten im Zentrum. Dabei braucht man gar nicht weit zu gehen, um in abgelegenere Straßen zu gelangen. Ein Beispiel ist etwa die „Neue Welt“ nordwestlich der Burg.
Mit dem ÖPNV-Tarif kommt man auch gut in Prager Vororte, kann etwa eine Wanderung in Hochmoorstimmung oder durch ein langes, ruhiges Tal genießen, einen ehemaligen Kurort besuchen oder sich Eisenbahnviadukte ansehen. An vielen dieser Orte gibt es auch kleine Brauereien, mit deren Besuch sich jeder Ausflug perfekt abrunden lässt.

Nach den Empfehlungen kommen nun auch zwei Warnungen zur Sprache:
9. Alkohol ist nicht überall erlaubt
Die Stadt Prag hat Alkohol aus vielen öffentlichen Plätzen verbannt. Im schlimmsten Fall werden Verstöße sogar mit Geldbußen geahndet. Welche Straßen, Plätze und Parks davon betroffen sind, ist auf der Karte der Orte mit Alkoholverbot zu sehen.
10. Das große Sommerloch: Öffnungszeiten und Baustellen
Viele Betriebe haben in den Schulferien stark reduzierte Öffnungszeiten. Generell sind in Tschechien die Facebook-Seiten am ehesten auf aktuellem Stand, während die Web-Präsenzen selten aktualisiert werden. Also besser vorher dort nachsehen. Über Facebook lassen sich auch viele Betreiber direkt kontaktieren, die meisten verstehen auch Englisch.
Vorsicht auch beim ÖPNV: Gerade in der Ferienzeit werden oft Straßenbahngleise und U-Bahnstationen repariert. Es fahren manchmal Ersatzbusse (gekennzeichnet mit einem „X“ vor der regulären Bezeichnung), aber die Streckenführung ist oft völlig anders als gewohnt. Aktuelle Bekanntmachungen sind hier zu finden.
Dieses Thema findet auch Erwähnung in meinem Buch „111 Gründe, Tschechien zu lieben“.
Erhältlich ist es im Buchhandel.