Verregnete Sommertage in Prag können zunächst einmal die Unternehmungslust gehörig dämpfen. Dass der Tag jedoch mit den paar Tropfen noch nicht gelaufen ist, sollen die folgenden Vorschläge zeigen.
1. Das richtige Wetter für Galerien und Museen
Im DOX
Der Besuch von Museen und Galerien macht entschieden mehr Spaß, wenn es regnet. Wenn man weiß, dass draußen ein nicht enden wollender Dauerregen niedergeht, dann hat man auch genug Zeit, um zehn Minuten grübelnd vor einer modernen Plastik zu verbringen.
Einige Prager „Museen“ sind eigentlich mehr oder weniger Verkaufs- oder Ausstellungsräume von Firmen. Diese Bezeichnung sollte man daher nicht immer für bare Münze nehmen.
Was gibt es Schöneres bei Dauerregen als im Café zu sitzen, träge durch die Scheiben zu blicken, an denen das Wasser herab rinnt, und die Passanten zu beobachten, die hilflos durch die Nässe eilen und aufpassen müssen, nicht von vorbeifahrenden Autos vollgespritzt zu werden!
Wem die Beobachtung der Leute drinnen und draußen nicht reicht, der kann sich etwas zu Lesen mitbringen. Die meisten Cafés in Prag bieten daneben kostenloses W-LAN („Wifi“) an.
Buchtipp
Die „111 Gründe Tschechien zu lieben“ gelten bei jedem Wetter. Das ideale Lesebuch für Prager Cafés!
Außerhalb der Stoßzeiten und vor allem an Wochenenden ist die Straßenbahn das beste Mittel für eine geruhsame Stadtbesichtigung. Meine persönlichen Empfehlungen:
Die Linie 17 fährt von Prags Norden bis ganz in den Süden der Stadt. Die Strecke beinhaltet einen Berganstieg nördlich der Moldau und eine Fahrt durch die Innenstadt und entlang des Flusses. Von der Brücke „Čechův most“ und beim Nationaltheater hat man einen herrlichen Blick auf den Hradschin und später dann auf den Vyšehrad. Die Linie endet in einer Art südlichem Flair, das einen sicher das Sauwetter vergessen lässt.
Die Linie 22 dagegen fährt in Ost-West-Richtung. Sie kommt vom Weißen Berg, passiert die beiden namhaften Klöster Břevnov und Strahov, umfährt die Burg, um dann in einer Serpentine zur Kleinseite hinabzusteigen, mit einem sagenhaften Blick auf die Stadt. Es geht dann mitten durch das Zentrum und hinter dem Karlsplatz ein hübsches Stück nach Vršovice hinab und weiter nach Hostivář.
Die Linie 91 ist eine historische Straßenbahn, und sie verkehrt nicht im Winter. Dieser Oldtimer fährt durch das Zentrum und hält an allen wichtigen Sehenswürdigkeiten.
Wer es bei dem Wetter nicht einmal aus dem Haus schafft, der muss dennoch nicht auf die Tour verzichten. Durch Prag fährt nämlich kreuz und quer eine Schmierstraßenbahn mit Live-Übertragung.
4. Kinobesuch in der Vergangenheit
Das Kino ist die klassische Schlechtwetterbeschäftigung und darf natürlich auch hier nicht unerwähnt bleiben. Prag hat einige moderne Multiplex-Kinos, die meisten davon in den größeren Einkaufszentren. Um einen großen Kinosaal zu sehen, muss man aber nicht nach Prag reisen. Hier gibt es traditionelle Programmkinos wie das Světozor, dessen Gebäude allein schon sehenswert ist. Daneben empfehlen sich Bio Oko, Aero und Atlas.
Viele Filme werden in Originalsprache mit Untertiteln gezeigt. Und wenn gerade alles auf Tschechisch ist, vielleicht läuft ja ein bekannter Film von früher.
Berühmt sind vor allem die alten, tschechoslowakischen Kinderserien – und die gibt es auch auf DVD:
Zur Not tut es aber auch ein Film, bei dem die Sprache gar keine Rolle spielt, weil man ihn selbst mit Tschechischkenntnissen nicht verstehen würde.1
5. Unter Palmen dem Wetter trotzen
Wem es in Prag zu kühl ist, der muss nicht gleich abreisen. Im Dschungel oder zwischen Sukkulenten findet man schnell wieder zu seiner Höchstform. Der Botanische Garten der Karlsuniversität etwa ist nicht weit vom Zentrum entfernt. Hier lässt sich gut unter Palmen entspannen, während über einem der Regen auf das Glasdach prasselt.
Bier ist in Prag bei jedem Wetter möglich, warum also nicht auch bei Regen, zumal es in tschechischen Restaurants billiger zu sein pflegt als die selbe Menge Wasser. Viele Biergärten und Freisitze auf Gehwegen können bei Regen abgedeckt werden. Beim Bier im Trockenen zu sitzen, während ein paar Meter entfernt der Regen niederprasselt, hat etwas für sich.
Ich empfehle, einmal die großen Standardmarken sein zu lassen und eine der vielen Mikro-Brauereien zu versuchen. Die meisten schenken gleich vor Ort aus. Die Zahl der Brauereigasthöfe in Prag wächst ständig, und so findet man sicher für jedes Wetter das passende Bier.
Warum eigentlich vor dem Regen davonlaufen? Oft stört er ja nur, wenn er einem die Pläne durchkreuzt und wenn man falsch angezogen ist. Mit ein wenig Kampfgeist lässt sich aus jedem Wetter etwas machen, und das besonders draußen in der Natur.
In Prag bietet sich etwa die Wilde Šárka an: Ein weitläufiges Landschaftsschutzgebiet im Nordwesten der Stadt, das mit steilen Felsen und einem Wildbach aufwarten kann. Mit dem Wasser unten und von oben wird das Naturerlebnis nur umso authentischer.
Die Wilde Šárka hat noch einen Pluspunkt: Die Wege durch die Schlucht sind gut genug befestigt, dass man sich über das Wetter keine Gedanken zu machen braucht.
Wer nicht so weit hinaus will, kann hinter der Burg durch den Hirschgraben gehen.
8. Die Flucht in den Untergrund
Quelle: Wikipedia
Prag ist gesegnet mit einer Fülle von unterirdischen Anlagen: Metrotunnel, Fahrradtunnel, Fußgängertunnel, Atombunker und Weinkeller, um nur die wichtigsten zu nennen. Einige Bunker sind als Kneipen oder für Besichtigungen zugänglich. Von anderen sieht man nur die Türen, wie bei dem (noch einsatzbereiten) Bunker beim Fußgängertunnel Žižkovský tunel, dessen Durchquerung sich lohnt.
Ein besonderes Erlebnis ist auch der Gang durch die ehemaligen Kanäle des Klärwerkmuseums, wo sich das Ende des Regens auch im dortigen Café abwarten lässt.
Der tschechische Tunnel zum Mittelmeer hat es ja leider nicht über die Planungsphase hinaus geschafft, sonst wäre das natürlich auch eine Möglichkeit, um dem schlechten Wetter zu entkommen.
9. Böhmische Dörfer
Mělník
Statt daheim oder im Hotel herumzuhängen, lohnt sich der Blick über den Prager Tellerrand. Viele kleine Städtchen sind nur rund eine Stunde entfernt, so etwa Kutná Hora (Kuttenberg), Mělník, Liberec (Reichenberg) oder Rakovník. Das Wetter dürfte zwar dort ähnlich sein wie in Prag, aber wenn man schon mit dem Regenschirm herumlaufen muss, dann kann man auch mal etwas Neues sehen.
Übrigens ist auch Mähren gut in einer Tagesfahrt zu schaffen, und nicht selten ist dort das Wetter völlig anders als in Mittelböhmen. Tschechien ist mit preiswerten und schnellen Fernbussen und privaten Bahnlinien ausgestattet, die ihre westeuropäische Konkurrenz in puncto Service und Luxus locker in den Schatten stellen.
10. Die beste Gelegenheit für andere Fotos
„Klamovka“, aufgenommen mit dem Handy
Wer im Internet nach Bildern von Prag sucht, der findet zumeist immer die selbe Art von sonnigen Urlaubsfotos. Dabei kann eine Großstadt im Regen und bei dunstigem Wetter optisch sehr viel reizvoller sein. Warum sich also nicht einmal die Kamera schnappen und versuchen, schöne Fotos bei schlechtem Wetter zu machen?
Als Motive kommen nicht nur die touristischen Highlights in Frage, sondern auch alle möglichen Details, Gebäude und Parks, und fotografieren lässt sich natürlich auch bei Nacht.
Verstreute Ideen
Ein paar Ideen sind noch im Laufe der Zeit hinzugekommen:
Die Auswahl ist gerade in Prag sehr weit gefächert. Hier findet man Hotels, Pensionen und Herbergen sogar last minute, mit Bestpreisgarantie und oft mit kostenloser Stornierung. Also am besten schon mal buchen!
Erster länger Aufenthalt in Tschechien im Jahr 1997. Seit 2003 wohnhaft zumeist in Prag, mit Abstecher in die Slowakei. Ehemals Journalist und Mitbegründer einer gemeinnützigen Organisation, heute Blogger und Software-Entwickler.
You will find a beer garden with a perfect view over the old town, Europe’s oldest wooden carousel, the place where the first Czech electric tramway was launched and streets full of garden restaurants. You’ll learn where the world’s largest Stalin statue was located and why many buildings on our way had to be reinforced with wooden beams.
Hier kannst du Benachrichtigungen über neue Beiträge bestellen. Die Adresse wird nicht zu anderen Zwecken verwendet und nicht weiter gegeben. Eine Beendigung des Abonnements ist jederzeit möglich.
Das ideale Geschenk für alle Tschechien-Liebhaber!
111 Gründe, Tschechien zu lieben ❤️
Von einer atemberaubenden Landschaft, über Bier und Knödel bis hin zu Kafka, dem Golem und einem Geist, der eine wissenschaftliche Karriere gemacht hat. Vom Fliegenden Ferdinand und Pan Tau bis zur Lässigkeit, mit der dort ein Fabrikschornstein gefällt wird.
Über dieses Land, das einfach liebenswert, aber oft auch geheimnisvoll und extrem verrückt ist, gibt es wirklich genug zu erzählen. Und natürlich kann man darüber nur mit einer guten Portion böhmischen Humors schreiben.